top of page

Zitieren in Hausarbeiten: APA, Harvard & deutsche Zitierweise erklärt

  • Christoph Steven
  • 28. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit
ree

Kaum ein Thema sorgt bei Studierenden für so viel Unsicherheit wie das richtige Zitieren. Viele haben Angst vor einem Plagiatsvorwurf, weil sie nicht genau wissen, wie Quellen korrekt angegeben werden müssen. Dabei ist Zitieren keine Zauberei – wenn du die Grundregeln kennst und konsequent anwendest, bist du auf der sicheren Seite. In diesem Artikel zeige ich dir die wichtigsten Zitierstile, typische Stolperfallen und hilfreiche Tipps für deine Hausarbeit.


Warum korrektes Zitieren so wichtig ist

Wissenschaftliches Arbeiten lebt davon, dass Gedanken und Erkenntnisse nachvollziehbar sind. Indem du deine Quellen angibst, machst du deutlich, auf wessen Ideen du dich stützt und wo dein eigener Beitrag liegt. Wer unsauber zitiert, läuft Gefahr, dass die Arbeit als Plagiat gewertet wird – selbst wenn keine böse Absicht dahintersteckt.


Die gängigsten Zitierstile im Überblick

APA-Stil

Vor allem in den Sozial- und Geisteswissenschaften verbreitet. Quellenangaben erfolgen direkt im Text in Klammern:

(Müller, 2021, S. 35)

Am Ende der Arbeit erscheint ein Literaturverzeichnis mit allen Angaben in einem einheitlichen Format.

Harvard-Zitierweise

Der Harvard-Stil ähnelt APA, ist aber oft etwas flexibler. Quellenangaben im Text sehen zum Beispiel so aus:

(Müller 2021: 35)

Auch hier gehört ein vollständiges Literaturverzeichnis dazu.

Deutsche Zitierweise

Hier arbeitest du mit Fußnoten. Jede Quelle wird in einer Fußnote am Seitenende angegeben. Das Literaturverzeichnis bleibt dennoch Pflicht, um alle verwendeten Werke aufzulisten.


Direktes und indirektes Zitieren

Man unterscheidet zwischen direkten Zitaten, bei denen der Originaltext wortgetreu übernommen und in Anführungszeichen gesetzt wird, und indirekten Zitaten, bei denen du die Aussage sinngemäß in eigenen Worten wiedergibst. Beide Varianten müssen mit einer Quellenangabe versehen werden.

Wichtig ist: Ein Zitat darf nie „allein im Raum stehen“. Es sollte immer in deine Argumentation eingebettet sein und deine Aussagen stützen.


Typische Fehler beim Zitieren

Viele Studierende machen ähnliche Fehler:

  • fehlende Quellenangaben bei Paraphrasen

  • wechselnde Zitierstile innerhalb derselben Arbeit

  • unvollständiges Literaturverzeichnis

  • zu lange oder übermäßige direkte Zitate

Halte dich konsequent an eine Zitierweise und überprüfe am Ende der Arbeit noch einmal, ob alle Quellen korrekt aufgeführt sind.


Nützliche Tools für das Zitieren

Programme wie Zotero, Citavi oder EndNote erleichtern dir die Verwaltung von Literaturquellen erheblich. Du kannst damit Zitate speichern, automatisch Literaturverzeichnisse erstellen und deinen gewählten Zitierstil einheitlich anwenden.


Fazit

Richtig zitieren ist keine Hürde, wenn du die Grundlagen beherrschst. Entscheidend ist, dass du dich für einen Zitierstil entscheidest, ihn konsequent durchhältst und sorgfältig arbeitest. Mit etwas Routine wird dir das Zitieren schnell in Fleisch und Blut übergehen.


Wenn du dir beim Zitieren unsicher bist oder deine Hausarbeit professionell überprüfen lassen möchtest, unterstützen wir dich gerne. Erfahre hier mehr über unsere Leistungen zu Hausarbeiten  – so gehst du auf Nummer sicher und kannst dich entspannt auf dein Studium konzentrieren.

Kommentare


bottom of page