Die häufigsten Fehler in Hausarbeiten – und wie du sie vermeidest
- Christoph Steven
- 28. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Die erste Hausarbeit ist für viele Studierende eine große Herausforderung. Auch wer schon ein wenig Erfahrung gesammelt hat, macht leicht typische Fehler, die sich auf die Note auswirken können. Dabei sind die meisten Probleme leicht vermeidbar, wenn man sie von Anfang an im Blick behält. In diesem Artikel zeige ich dir die häufigsten Fehler in Hausarbeiten – und wie du sie umgehst.
Fehlender roter Faden
Eine Hausarbeit ist keine lose Sammlung von Informationen, sondern eine wissenschaftliche Argumentation. Viele Arbeiten wirken jedoch sprunghaft: Gedanken werden nur aneinandergereiht, ohne klare Struktur. Das macht es Dozentinnen und Dozenten schwer, der Argumentation zu folgen.
👉 Tipp: Formuliere eine präzise Fragestellung und richte deine Gliederung daran aus. Jeder Abschnitt sollte zur Beantwortung dieser Frage beitragen.
Unklare oder zu breite Fragestellung
Ein Klassiker: Die Fragestellung ist so allgemein formuliert, dass sie in einer Hausarbeit gar nicht beantwortet werden kann. „Wie beeinflusst Globalisierung die Weltwirtschaft?“ wäre viel zu weit gefasst.👉 Tipp: Wähle eine Fragestellung, die zu Umfang und Thema deiner Lehrveranstaltung passt. Beispiel: „Welche Auswirkungen hat Globalisierung auf die Textilindustrie in Bangladesch?“
Schlechte oder zu wenige Quellen
Hausarbeiten müssen sich auf wissenschaftliche Literatur stützen. Häufig wird jedoch zu oberflächlich recherchiert, Wikipedia als Hauptquelle genutzt oder nur ein einziges Buch zitiert. Das wirkt unseriös und schwächt deine Arbeit.
👉 Tipp: Nutze Bibliothekskataloge, Fachdatenbanken und Google Scholar. Baue sowohl Standardwerke als auch aktuelle Studien ein.
Fehler beim Zitieren
Unsicherheiten beim Zitieren gehören zu den häufigsten Problemen. Manche wechseln innerhalb derselben Arbeit zwischen APA, Harvard und Fußnoten, andere vergessen Quellenangaben ganz. Das Risiko: ein Plagiatsvorwurf.
👉 Tipp: Entscheide dich von Anfang an für einen Zitierstil und halte ihn konsequent durch. Alles, was nicht aus deiner Feder stammt, braucht eine Quellenangabe.
Oberflächliche Argumentation
Manche Hausarbeiten beschränken sich darauf, Inhalte aus Büchern zu wiederholen, ohne eigene Gedanken einzubringen. Das führt zu einer Aneinanderreihung von Zitaten, die keine eigene Analyse enthält.
👉 Tipp: Setze dich mit den Quellen kritisch auseinander. Vergleiche, diskutiere und entwickle eine eigene Position.
Formale Mängel
Kleine Fehler summieren sich: fehlende Seitenzahlen, unvollständiges Literaturverzeichnis, uneinheitliche Schriftarten. All das wirkt unprofessionell und kann wertvolle Punkte kosten.👉 Tipp: Lies die formalen Vorgaben deiner Hochschule sorgfältig durch und überprüfe deine Arbeit am Ende Schritt für Schritt
Fazit
Die meisten Fehler in Hausarbeiten lassen sich mit guter Vorbereitung und etwas Sorgfalt vermeiden. Eine klare Fragestellung, gründliche Recherche, konsequentes Zitieren und sauberes Arbeiten sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Note. Wenn du diese Punkte im Blick hast, bist du deinen Kommilitonen schon einen Schritt voraus.
👉 Du willst noch mehr praktische Tipps? Dann lies auch unseren Artikel Hausarbeit schreiben – Schritt für Schritt erklärt.Wir unterstützen dich gerne bei Problemen mit der Hausarbeit. Klicke hier, wenn du mehr erfahren willst.




Für alles, was moderne, klare, luftige Designs braucht, nutze ich häufig grotesk schriften von TypeType. Sie wirken neutral genug, um nicht in den Vordergrund zu drängen – ideal für Interfaces, Websites, Branding –, aber durch gute Proportionen & Feinarbeit trotzdem hochwertig. Ich hab zum Beispiel TT Norms Pro oder TT Hoves Pro mal ausprobiert: bei kleinen Textgrößen behalten sie gute Lesbarkeit, bei großen Überschriften wirken sie stark & präsent. Wenn du also ein sauberes, modernes Design willst, ohne Serifen, aber mit Charakter, sind Grotesque-Fonts bei TypeType eine sichere Wahl.